Serverraum Temperaturüberwachung: Schutz für Rechenzentren und IT-Infrastruktur

Serverräume überhitzen schnell — oft bleibt es unbemerkt, bis Schäden entstehen. Daher ist eine zuverlässige Serverraum Temperaturüberwachung entscheidend, um Datenverluste, Hardware-Schäden und teure Ausfälle zu verhindern.

Plötzlich fällt der Strom aus. Das Notstromaggregat springt sofort an, genau wie geplant. Auf den ersten Blick scheint alles unter Kontrolle. Allerdings übersehen viele Unternehmen ein entscheidendes Detail: Die Klimaanlage ist häufig nicht an das Notstromaggregat angeschlossen.

Ohne Kühlung steigt die Temperatur rasch an. Während die Server weiterlaufen, entwickelt sich der Raum zur Gefahrenzone. Serverraum Temperaturüberwachung kann hier entscheidend sein.

Serverraum Temperaturüberwachung verhindert versteckte Risiken

Dieses Szenario haben wir bei einem Kunden erlebt. Das Aggregat versorgte die Server zuverlässig mit Strom. Doch weil die Klimaanlage nicht abgesichert war, stieg die Temperatur innerhalb weniger Minuten drastisch an. Ohne eine professionelle Serverraum Temperaturüberwachung drohten schwerwiegende Folgen:

  • Überhitzte Hardware

  • Datenverlust

  • Hohe Kosten durch Ausfälle

  • Langwierige Wiederherstellungsprozesse

Gerade in den Sommermonaten ist die Gefahr besonders groß. Schon wenige Grad mehr können reichen, um Server dauerhaft zu beschädigen und sensible Daten zu gefährden. Daher sollte die Serverraum Temperaturüberwachung oberste Priorität haben.

Warum eine konstante Temperatur entscheidend ist

Die ideale Temperatur in Serverräumen liegt zwischen 20 und 24 Grad Celsius. Ein stabiles Niveau schützt die IT-Infrastruktur und verlängert die Lebensdauer der Hardware.

Zudem hilft eine präzise Temperaturüberwachung, die Kühlung optimal zu steuern. Dadurch sinkt der Energieverbrauch, was nicht nur Kosten spart, sondern auch nachhaltiger ist.

IoT-basierte Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsüberwachung

Unsere Lösung für die Serverraum Temperaturüberwachung nutzt kabellose IoT-Sensoren, die kontinuierlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. Gerade die Luftfeuchtigkeit ist entscheidend: Zu hohe Werte können Korrosion verursachen, während zu niedrige Werte das Risiko für statische Aufladungen erhöhen.

Unsere Sensoren sind besonders benutzerfreundlich: Sie müssen weder gewartet noch kalibriert oder geupdated werden. Das spart Zeit, reduziert Aufwand und erhöht die Zuverlässigkeit.

Die erfassten Daten werden in Echtzeit an ein Gateway übertragen, das sich einfach per Netzwerkkabel anbinden lässt. Bei Überschreiten der festgelegten Grenzwerte erfolgt eine sofortige Alarmierung per E-Mail, SMS oder App-Benachrichtigung.

Zudem lassen sich die Messdaten problemlos in bestehende Überwachungssysteme integrieren und auch aus der Ferne kontrollieren — ideal für moderne Rechenzentren.

Fazit: Serverraum Temperaturüberwachung ist unverzichtbar

Die Serverraum Temperaturüberwachung ist ein zentraler Bestandteil eines sicheren und effizienten IT-Betriebs. Sie schützt vor Überhitzung, erhöht die Energieeffizienz und sorgt für eine längere Lebensdauer der Systeme.

Ob Serverraum oder großes Rechenzentrum — zuverlässige Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsüberwachung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Denn manchmal entscheidet ein kleiner, blauer Sensor darüber, ob kritische Daten sicher bleiben oder für immer verloren sind.

Jetzt beraten lassen und Serverraum absichern!
Telefon: +49 (0)30 85969434
E-Mail: info@tempascan.com

Foto von Brett Sayles: https://www.pexels.com/de-de/foto/1597776/

Diesen Beitrag teilen